Stellenbeschreibung
Du hast ein vielfältiges Tätigkeitsfeld und kannst später in allen Bereichen der Behindertenhilfe arbeiten (z.B. Integrationskindergärten, Tagesbildungsstätten, Wohnheime, Wohngruppen, Wohntrainingsgruppen, ambulant betreutes Wohnen, Förderstätten, Werkstätten, Kinder-und Jugendpsychiatrien). Die Ausbildung vermittelt Fach-und Handlungskompetenzen aus den Bereichen Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Pflege, Kommunikation, Management, Recht und Verwaltung.Sie dauert drei Jahre und wird an einer Fachschule absolviert (wahlweise in Bremen-Mitte, Bremen-Blumenthal, Rotenburg/Wümme, Hannover oder Stadthagen). Die praktischen Ausbildungsinhalte vermitteln wir dir (drei Tage/Wo).
Deine schulischen Voraussetzungen:
- Sekundarabschluss 1 (Realschulabschluss) plus 1 Soziales Jahr (FSJ/BFD) oder plus 1 Jahr Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege (Schwerpunkt Persönliche Assistenz) oder
- Sekundarabschluss 1 (Realschulabschluss) plus erfolgreich abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung mit Berufsschulabschluss oder
- Hochschulzugangsberechtigung plus 400 Stunden einschlägiges Praktikum
Das verdienst du:
1. Ausbildungsjahr 1.050 €
2. Ausbildungsjahr 1.100 €
3. Ausbildungsjahr 1.150 €
Das Schulgeld zahlen wir.
Nach der Ausbildung ca. 3.065 € bis 3.950 €, 30 Tage bezahlter Urlaub, Jahressonderzahlungen, viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie weitere Benefits, wie z. B. EGYM Wellpass (früher Qualitrain).
Zum Berufsbild:
Heilerziehungspfleger begleiten Menschen mit Behinderung in ihrem Lebensumfeld. Als sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte setzen sie sich für die Assistenz, Beratung, Begleitung, Pflege und Bildung von beeinträchtigten Menschen im ambulanten und stationären Bereich ein. Sie arbeiten in Kooperation mit anderen Berufsgruppen und Fachdiensten und entscheiden gemeinsam über Ziele, Inhalte und Formen ihres Handelns aufgrund erworbener Kenntnisse moderner Theorien und Methoden sowie ihrer Anwendung.
Im Mittelpunkt der täglichen Arbeit steht die ganzheitliche - auf die individuellen Bedürfnisse des behinderten Menschen - abgestimmte Hilfe. Ziel ist eine selbstbestimmte Lebensführung zu erhalten oder zu entwickeln.
Heilerziehungspfleger sind Bezugsperson und Partner der Menschen mit Behinderung.
Besonders wichtig ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschenbild als Grundvoraussetzung des Berufes. Je nach Art und Ausprägung der Behinderung verändert sich der Aufgabenschwerpunkt. Dies setzt voraus, dass du gelernt hast, Behinderungen, ihre Ursachen und Auswirkungen richtig einzuschätzen, vorhandene Fähigkeiten und Kräfte des Menschen zu erkennen, zu aktivieren und notwendige unterstützende Hilfe zu geben.
Bewirb dich und mache aus einem Beruf deine Berufung!
Denn: Sozial bewegt was!
Schulabschluss
- Erweiterter Realschulabschluss
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur)
- Allgemeine Hochschulreife
- Studium
Interessen
- Pädagogik & Psychologie
Arbeitsplatz
- sozial/medizinisch
- Bildschirmarbeit
- Kundenkontakt
- Wochenendarbeit
- Arbeiten im Freien
Stiftung Waldheim Cluvenhagen

Ausbildungsstandort:
Helene-Grulke-Strasse 5
Ansprechperson:
Tim Krüger
Email:
bewerbung@waldheim-gruppe.de
Telefon:
04235 89 120
Webseite:
www.sozialbewegtwas.de